Datenschutzerklärung
JUG Datenschutz DSGVO - Informationspflicht für Lieferanten
JUG Datenschutz DSGVO - Informationspflicht für Kunden
JUG Datenschutz DSGVO - Informationspflicht für Bewerber
Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten beim Besuch unserer Webseite informieren. Bei den verwendeten Begrifflichkeiten
in dieser Datenschutzerklärung verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung
(DS-GVO).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person beziehen. Hierzu zählen z.B. Ihr Name, Ihre Adress- und Kommunikationsdaten
oder Ihre E-Mailadresse.
Verarbeiten meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder
jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben,
das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung,
das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung
oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung,
das Löschen oder die Vernichtung.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene
Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verantwortlicher oder „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische
Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über
die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
GFT Logistic GmbH
Habichtshöfe 8
74219 Möckmühl
Telefon: +49 6298 936790
Telefax: +49 6298 93679444
E-Mail: info@gft24.de
Vertreter des Verantwortlichen ist der Geschäftsführer Alexander Jung.
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie per E-Mail an dsb@gft24.de oder über unsere
Postanschrift mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“ kontaktieren.
3. Verarbeitung personenbezogener Daten
3.1. Besuch unserer Website
3.1.1. Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Website besuchen, überträgt Ihr Browser auch technischen Gründen bestimmte
Daten an unseren Webserver. Dabei handelt es sich um folgende Daten (sogenannte Serverlogfiles):
▪ IP-Adresse
▪ Datum und Uhrzeit der Anfrage
▪ Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
▪ Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
▪ Betriebssystem und dessen Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
▪ Übertragene Datenmenge
▪ Website, von der die Anforderung kommt („Referrer-URL“)
▪ Browser, Sprache und Version der Browsersoftware
3.1.2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung dieser Daten in Logfiles ist notwendig, um die Funktionsfähigkeit der Website
sicherzustellen. Sie dienen uns zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit
unserer informationstechnischen Systeme.
3.1.3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Diese Daten erheben wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs.
1 lit. f) DS-GVO, um unsere Website anzeigen zu können und ihre Sicherheit zu gewährleisten.
3.1.4. Dauer der Speicherung
Informationen in den Logfiles werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs-
oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und
danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind
bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
3.1.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und ihre Speicherung in Logfiles ist für
den Betrieb aus technischen Gründen zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers
keine Widerspruchsmöglichkeit.
3.2. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
3.2.1. Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, das Sie gerne für die elektronische Kontaktaufnahme
mit uns nutzen können. In der Eingabemaske erheben wir folgende Daten. Die mit
* gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder:
Firma, Name*, Straße/Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Telefon, E-Mail-Adresse*, Mitteilung*.
3.2.2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars
dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
3.2.3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung der Daten aus
dem Kontaktformular an uns übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt die Kontaktaufnahme
auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
3.2.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars
und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige
Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den
Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Im Falle
von Reklamationen werden die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
3.2.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Einen
Widerruf richten Sie bitte an info@gartenfrisch.de oder an unsere Postadresse. Alle personenbezogenen
Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall
gelöscht, sofern im Falle einer Reklamation keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
3.3. Bewerbungen
3.3.1. Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie an einer Mitarbeit in unserem Unternehmen interessiert sind, können Sie sich bei uns
online per E-Mail bewerben. Unter dem Menüpunkt „Karriere“ finden Sie Stellen, die wir ausgeschrieben
haben. Sie können sich auch initiativ bewerben.
Wenn Sie sich per E-Mail bei uns bewerben, verarbeiten wir die Daten, die Sie uns übermittelt
haben zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
3.3.2. Empfänger der Daten
Ihre personenbezogenen Daten können von der Personalabteilung und der für die Stellenbesetzung
zuständige Fachabteilung eingesehen werden.
3.3.3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für die Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses,
insbesondere für den Auswahlprozess geeigneter Kandidaten und die administrative
Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
3.3.4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren
ist § 26 Abs. 1 BDSG-neu.
3.3.5. Dauer der Speicherung
Wenn die Bewerbung zu einem Beschäftigungsverhältnis führt, verarbeiten wir diese Daten für
die Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses. Diese werden dann in unser Personalverwaltungssystem
aufgenommen.
Wenn die Bewerbung zu keinem Beschäftigungsverhältnis führt, werden diese Daten unter Berücksichtigung
der Klagefrist des AGG 4 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens
gelöscht, es sei denn, der Bewerber hat eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO und
Art. 7 DSGVO zur längerfristigen Aufbewahrung seiner personenbezogenen Daten erteilt, um ggf.
bei neuen Stellenangeboten berücksichtigt werden zu können.
3.3.6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die von Ihnen an uns übermittelten Informationen können Sie jederzeit auf Anfrage erneuern oder
löschen lassen. Hierfür senden Sie uns bitte eine E-Mail an bewerbung@gft24.de. Dies gilt nicht,
soweit Sie sich in einem laufenden Bewerbungsverfahren um eine konkrete Position bei uns beworben
haben. In diesem Fall speichern wir die von Ihnen für diese Position angegebenen Informationen
bis zum Ablauf der gesetzlichen Klagefristen (insbes. § 15 AGG).
3.4. Cookies
3.4.1. Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf unserer
Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Computer keinen
Schaden an und enthalten keine Schadsoftware wie z.B. Viren. Cookies enthalten eine charakteristische
Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen
der Website ermöglicht. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende
Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Diese Website nutzt transiente
und persistente Cookies.
a) Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu
zählen insbesondere sogenannte Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte
Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung
zuordnen lassen. Wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, kann Ihr Rechner
wiedererkannt werden. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen
bzw. den Browser schließen.
b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich
je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen
Ihres Browsers jederzeit löschen.
3.4.2. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden Cookies um unsere Website attraktiv und nutzerfreundlich zu gestalten, sie zu
verbessern und Anfragen zu beschleunigen
Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem
Seitenwechsel identifiziert werden kann. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch
nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
3.4.3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der Cookies
ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
3.4.4. Dauer der Speicherung
Session-Cookies werden gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht.
3.4.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung
der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie diesen so einstellen, dass Cookies gar
nicht gespeichert oder am Ende Ihrer Internetsitzung automatisch gelöscht werden. Hierzu wählen
sie in den Einstellungen Ihres Browsers "keine Cookies akzeptieren". Im Microsoft Internet-
Explorer wählen Sie hierzu "Extras > Internetoptionen > Datenschutz > Einstellung"; In Firefox
wählen Sie "Extras > Einstellungen > Datenschutz > Cookies"); Wenn Sie einen anderen Internet-
Browser verwenden, dann entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion des Browser die Anweisungen
bezüglich der Verhinderung sowie Löschung von Cookies.
Bitte beachten Sie dabei aber, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen
unserer Webseite nutzen können.
4. Datensicherheit
Wir treffen technische, vertragliche und organisatorische Maßnahmen zur Sicherheit der Datenverarbeitung
entsprechend dem Stand der Technik. Damit stellen wir sicher, dass die Vorschriften
der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung, eingehalten werden
und die durch uns verarbeiteten Daten gegen Vernichtung, Verlust, Veränderung und unberechtigte
Zugriffe geschützt sind. Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen zählt auch die verschlüsselte
Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unseren Servern. Bitte beachten Sie, dass
die SSL-Verschlüsselung bei über das Internet ausgeführten Übertragungen nur dann aktiviert
ist, wenn das Schlüsselsymbol in der unteren Menüleiste Ihres Browserfensters erscheint und die
Adresse mit https:// beginnt. Durch SSL (Secure Socket Layer) wird die Datenübertragung mit
einer Verschlüsselungstechnologie vor illegalem Datenzugriff Dritter geschützt. Sollte diese Option
nicht zur Verfügung stehen, können Sie sich auch dafür entscheiden, bestimmte Daten nicht
über das Internet zu versenden.
Alle Informationen, die Sie an uns übermitteln, werden auf unseren Servern in der Bundesrepublik
Deutschland gespeichert und verarbeitet.
5. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir binden externe Dienste oder Inhalte auf unserer Website ein. Dies erfolgt auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betrieb unsers
Onlineangebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Bei Verwendung eines solchen Dienstes oder der Anzeige Inhalte Dritter werden aus technischen
Gründen Kommunikationsdaten wie z.B. Datum, Uhrzeit und IP-Adresse zwischen Ihnen und
dem jeweiligen Anbieter ausgetauscht. Hierbei handelt es sich insbesondere um Ihre IP-Adresse,
die für die Darstellung von Inhalten in Ihrem Browser erforderlich ist. Es kann sein, dass der
Anbieter der jeweiligen Dienste oder Inhalte Ihrer Daten für weitere, eigene Zwecke verarbeitet.
Da wir aber keinen Einfluss auf die von Dritten erhobenen Daten und deren Verarbeitung durch
diese haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen
Angaben machen.
Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten entnehmen
Sie daher bitte den Datenschutzhinweisen der jeweils datenschutzrechtlich verantwortlichen
Anbieter der von uns eingebundenen Dienste bzw. Inhalte. Die nachfolgende Aufzählung
bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte und Links zu deren Datenschutzerklärungen,
die weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und Widerspruchsmöglichkeiten (sog.
Opt-Outs) enthalten.
▪ Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, gestellt. Datenschutzerklärung:
https://www.google.com/policies/privacy/ Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.
▪ Auf unserer Webseite sind Funktionen des sozialen Netzwerkes Facebook eingebunden.
Diese Funktionen werden angeboten durch Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square,
Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook").
Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge)
darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer
Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind
mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der
Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.
com/docs/plugins/ .
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie,
das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?
id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält,
baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt
des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem
in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile
der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der
Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend
unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die
entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook
eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer
mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar
abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt
und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem
die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der
Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von
Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot
Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten
verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook
ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung
von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads
6. Weitergabe von Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben
die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs.
1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist, wir dazu gesetzlich verpflichtet sind (Art. 6
Abs. 1 lit. c) DSGVO oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
am wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Geschäftsbetriebes.
Wir setzen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO Subunternehmer für die
Erbringung unserer Leistungen, insbesondere für den Betrieb, die Wartung und das Hosting der
Webseite und von IT-Systemen ein. Wir haben geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende
technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um für den Schutz der personenbezogenen
Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt.
7. Ihre Rechte
Wenn wir personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie Betroffener i.S.d. Datenschutzgrundverordnung
(DS-GVO) und Sie haben gegenüber uns folgende Rechte der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten:
▪ Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
▪ Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
▪ Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
▪ Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
▪ Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
▪ Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
▪ Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir
dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie
sich ausgeben
8. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen,
oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch
nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich
sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses
mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung.